Sollten bei Ihnen Symptome wie Fieber, Husten oder Kurzatmigkeit auftreten: Bleiben Sie bitte zuhause und melden sich unter der Nummer 1450. Die telefonische Gesundheitsberatung ist rund um die Uhr erreichbar.
Allgemeine Fragen zum Coronavirus beantworten Ihnen ebenfalls die ExpertInnen der AGES täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr unter 0800/555621.
Umfassende Informationen finden Sie auch online:
Informationen aus den Bundesländern finden Sie auf folgenden Seiten:
Die telefonische Gesundheitsberatung gibt es seit November 2019 in ganz Österreich
Nach dem Vorbild anderer europäischer Länder wie Großbritannien, Dänemark oder der Schweiz wurde in Österreich eine weitere Säule im Gesundheitssystem errichtet:
Die telefonische Gesundheitsberatung „Wenn’s weh tut! 1450“.
Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen*) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet. Wir helfen schnell und unbürokratisch. So wird die telefonische Gesundheitsberatung zu Ihrem persönlichen Wegweiser durch das Gesundheitssystem und führt Sie dorthin, wo Sie im Moment die beste Betreuung erhalten.
Gerade wenn mal mitten in der Nacht der Zahn pocht, es am Sonntag im Bauch krampft oder am schönsten Nachmittag ein Insektenstich anschwillt, dann wissen Betroffene oft nicht, was zu tun ist. Können die Schmerzen selbst behandelt werden, soll am nächsten Tag ein Hausarzt aufgesucht werden, ist die Behandlung durch einen Facharzt erforderlich oder ist die Notfallambulanz die beste Adresse?
Gesundheitliche Beschwerden verunsichern und halten sich nicht an Öffnungszeiten. Vor allem bei Kindern oder älteren Menschen beunruhigen plötzlich auftretende Symptome.
Damit Sie nicht den Überblick verlieren und an den jeweiligen „Best Point of Service“ vermittelt werden können, wurde die telefonische Gesundheitsberatung „Wenn’s weh tut! 1450“ im Laufe des Jahres 2019 stufenweise in ganz Österreich eingeführt.
Mit diesem Service erhalten Sie nun in ganz Österreich rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche die Möglichkeit, bei gesundheitlichen Problemen anzurufen. Sie erhalten Auskunft über die Dringlichkeit Ihres Anliegens und eine medizinisch validierte Behandlungsempfehlung.
Zu Beginn eines Anrufes werden Sie nach Ihrem aktuellen Aufenthaltsort gefragt und das Vorliegen eines akuten medizinischen Notfalles wird ausgeschlossen, oder es erfolgt sofort die Entsendung des Rettungsdienstes. In weiterer Folge wird die Konsultation durch speziell ausgebildetes diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal weitergeführt. Basierend auf den geschilderten Symptomen wird in einem ausführlichen Gespräch das vorliegende Zustandsbild beurteilt. Dabei werden natürlich auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen berücksichtigt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch das Expertensystem unterstützt. Das bedeutet, dass anhand von den mehr als 200 Fragebäumen gezielt schwerwiegende und zeitkritische Krankheitsbilder identifiziert bzw. ausgeschlossen werden können und schließlich eine Empfehlung zur Art und Dringlichkeit der weiteren Vorgehensweise gegeben werden kann. Abhängig von Tageszeit und Aufenthaltsort wird dann gemeinsam mit Ihnen die weitere Versorgung geplant. Das kann die Entsendung eines Visitenarztes sein, die Empfehlung zur Konsultation des Hausarztes oder die Empfehlung, eine Notfallaufnahme in einem Spital aufzusuchen.
Die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 ersetzt keine ärztliche Behandlung und stellt keine Diagnose. Ihre telefonische Gesundheitsberatung stellt somit einen idealen Wegweiser durch das große Angebot an Gesundheitsdienstleistern dar und ist erste Anlaufstelle bei neu aufgetretenen oder akut gewordenen Beschwerden, die keinen medizinischen Notfall darstellen.
Das Projekt „Gesundheitsberatung am Telefon“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, den Ländern und der Sozialversicherung.
Seinen Ursprung hat das Projekt in der Gesundheitsreform unter dem Arbeitstitel „TEWEB“.
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: +43-1/711 00-0
Hier auf der Website wird der Verpflichtung zur Information nach Art 13 bzw. Art 14 DSGVO für Anrufe bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 umfassend nachkommen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Da die Gesundheitsberatung dezentral betrieben wird, ist für die Datenverarbeitung jenes Bundesland oder jener Gesundheitsfond des Bundeslandes verantwortlich, aus dem Sie anrufen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist bei einem Anruf …
… aus dem Burgenland:
Land Burgenland
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Tel: +43 57 600
E-Mail: anbringen@bgld.gv.at
Datenschutzbeauftragter:
KPMG Security Service GmbH
Porzellangasse 51, 1090 Wien
E-Mail: post.datenschutzbeauftragter@bgld.gv.at
… aus Wien:
Fonds Soziales Wien
Guglgasse 7-9 1030 Wien
Tel: +43 5 05 379
Fax: +43 5 05 379 999
E-Mail: kontakt@fsw.at
Datenschutzbeauftragte:
E-Mail: datenschutz@fsw.at
… aus Niederösterreich:
Land NiederösterreichLandhausplatz 1, 3109 St. Pölten
Tel: +43 2742 9005 16341
Fax: +43 2742 9005 16220
E-Mail: post.gs5@noel.gv.at
Datenschutzkoordinator:
DDr. Thomas Preiß
Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
Tel: +43 2742 9005 12469
E-Mail: dsko@noel.gv.at
… aus Oberösterreich:
Oö. Gesundheitsfonds
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz
E-Mail: ges.post@ooe.gv.at
Datenschutzbeauftragter:
KPMG Security Services GmbH
Kudlichstraße 41, 4020 Linz
Tel: +43 732 6938 2610
E-Mail: DSBA-LandOOE@kpmg.at
… aus Salzburg:
Land Salzburg
Chiemseehof, 5010 Salzburg
Tel: +43 662 8042 0
Fax: +43 662 8042 2160
E-Mail: post@salzburg.gv.at
Datenschutzbeauftragter:
Tel: +43 662 8042 2031
E-Mail: datenschutz@salzburg.gv.at
… aus der Steiermark:
GVG Gesundheitsversorgungs-GmbH
Mehlplatz 1
8010 Graz
Tel.: +43 316 813 540
E-Mail: office@gvgst.at
Datenschutzbeauftragter:
Mag. Michael Stummvoll
Volksgartenstraße 1
8020 Graz
Tel: +43 316 225 010
Fax: +43 316 225 010 15
E-Mail: office@brunnerstummvoll.at
… aus Kärnten:
Land Kärnten
Mießtaler Straße 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: abt5.post@ktn.gv.at
Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ktn.gv.at
… aus Tirol:
Land Tirol
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 508
Fax: +43 512 508 741990
E-Mail: post@tirol.gv.at
Datenschutzbeauftragter:
Dr. Norbert Habel
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 508 2222
Fax: +43 512 508 742225
E-Mail: datenschutzbeauftragter@tirol.gv.at
… aus Vorarlberg:
Land Vorarlberg
Römerstraße 15, 6900 Bregenz
Tel: +43 5574 511 0
Fax: +43 5574 511 920095
E-Mail: land@vorarlberg.at
Datenschutzbeauftragter:
Tel: +43 5574 511 20105
E-Mail: dsba@vorarlberg.at
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die telefonische Gesundheitsberatung wurde als erste Kontaktstelle bei einem Verdacht mit dem neuartigen Corona-Virus (COVID-19) eingerichtet. Ihre Gesundheitsdaten, ebenso wie Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihr Reiseverhalten (Rückkehr aus Risikogebieten), Ihre sozialen Kontakte (Kontakte zu bestätigten oder möglicherweise infizierten Personen) sowie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Sozialversicherungsnummer werden zur diagnostischen Abklärung verarbeitet. Sollte sich Ihr Verdacht auf eine Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus erhärten, werden Ihre Daten an ein speziell ausgerüstetes medizinisches Team weitergegeben, damit dieses Sie zur Testung daheim aufsuchen kann.
Aus Qualitäts- und Beweissicherungsgründen wird Ihr Anruf bei der telefonischen Gesundheitsberatung aufgezeichnet.
Quellen, aus denen die Daten stammen:
Wenn Sie für sich selbst bei der telefonischen Gesundheitsberatung anrufen, werden die personenbezogenen Daten bei Ihnen erhoben. Nicht immer rufen Sie aber für sich selbst an: Es kann vorkommen, dass jemand anderer für Sie oder Sie für jemand anderen anrufen. Die Quelle, aus der die Daten erhoben werden, stellt immer die anrufende Person dar. Aus anderen Quellen werden keine Daten erhoben.
Rechtsgrundlage, aufgrund der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Ihre personenbezogenen Daten werden aufgrund des Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO in Verbindung mit § 10 DSG verarbeitet.
Die Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus liegt im öffentlichen Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO) und die Datenverarbeitung durch die telefonische Gesundheitsberatung 1450 dient der Hilfeleistung für unmittelbar von der Krise betroffene Personen (§ 10 DSG).
Wer Ihre personenbezogenen Daten erhält (Empfänger):
Wenn sich Ihr Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus erhärtet, werden Ihre Daten an ein spezielles medizinisches Team weitergegeben, damit dieses Sie zur Abnahme einer Probe aufsuchen kann. Da es hierbei Unterschiede in den einzelnen Bundesländern gibt, wenden Sie sich bitte für nähere Informationen an das jeweilige Bundesland.
Für statistische Zwecke zur Verbesserung des Gesundheitssystems werden Ihre Sozialversicherungsnummer sowie eine fortlaufende Fall-ID und ein – je nach Bundesland eindeutiges – Lieferantenkürzel zur Identifikation des Übermittlers verschlüsselt an den
Dachverband der Sozialversicherungsträger
Kundmanngasse 21, 1030 Wien
als Auftragsverarbeiter übermittelt.
Von dessen Sub-Auftragsverarbeiter, der in seinem Einfluss stehenden
Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. - SVC
Ernst-Melchior-Gasse 22, 1020 Wien
werden Ihre personenbezogenen Daten effektiv anonymisiert, sodass die Zuordnung der personenbezogenen Daten auf Sie nicht mehr möglich ist.
Für den Betrieb ziehen die Bundesländer unterschiedliche Auftragsverarbeiter heran. Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen direkt an das jeweilige Bundesland.
Wie lange die Daten gespeichert werden (Speicherdauer):
Die zu Zwecken der Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus verarbeiteten personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des konkreten Zwecks nicht mehr benötigt werden.
Ihre Rechte:
Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung. Wenden Sie sich dazu bitte an den jeweiligen Verantwortlichen.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt.
Hinweise zu Cookies
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen wählen, dass keine Cookies oder nur bestimmte Arten von Cookies gespeichert werden. Da wir nur technisch notwendige Cookies speichern, kann ein generelles Ablehnen der Speicherung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen zu einer Beeinträchtigung der Nutzung dieser Website führen (zum Beispiel muss die gewünschte Schriftgröße bei jedem Besuch der Website neu eingestellt werden).
Das BMSGPK steht zu seiner Verantwortung, persönliche Daten zu schützen. Hier wird erläutert, welche Daten im Zuge der Nutzung von 1450.at erhoben und für welche Zwecke sie verwendet werden. Im Sinne der für die Website geltenden Qualitäts- und Transparenzanforderungen umfasst diese Offenlegung nicht nur personenbezogene Daten, sondern auch solche Daten, deren Personenbezug nicht eindeutig gegeben ist und Daten ohne Personenbezug.
Die nachfolgende Erklärung gilt für die Inhalte und Services der Domäne „www.1450.at“. Sie gilt ferner für alle auf diese Domäne zugriffsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMASGK.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1, 1010 Wien
Tel.: +43 (1) 711-00 - 0
E-Mail: post@sozialministerium.at
Die Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter corona-datenschutz@gesundheitsministerium.gv.at
Welche Daten wir verarbeiten:
Für Zwecke dieser Website werden grundsätzlich keine sensiblen Daten erhoben. Sollten jedoch solche Daten im Rahmen der Verwendung der zur Verfügung gestellten Funktionalitäten unaufgefordert und/oder unbeabsichtigt von Nutzerinnen oder Nutzern bekannt gegeben werden, sichert das BMSGPK zu, diese Daten unverzüglich zu löschen (siehe dazu „Ihre Rechte“).
Bei jedem Besuch der Website werden folgende Sitzungsdaten erhoben bzw. verarbeitet:
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Wir verarbeiten Ihre Daten
Aus Suchanfragen der Nutzerinnen und Nutzer kann der Website-Betreiber wichtige Hinweise auf Art und Umfrang des Informationsbedarfs ableiten. Diese Daten werden ausschließlich für die Analyse der Anforderungen in Bezug auf die inhaltliche Weiterentwicklung der Webseite verwendet.
Rechtsgrundlage, aufgrund der Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegend berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu erreichen.
Wer Ihre personenbezogenen Daten erhält (Empfänger):
Zugriffsberechtigt bezüglich aller genannten Daten sind nur die zuständigen Systemadministratorinnen und Systemadministratoren des BMSGPK.
Wie lange die Daten gespeichert werden (Speicherdauer):
Sitzungsdaten werden in Form sogenannter Session-Cookies für die Dauer des Besuchs zwischengespeichert und danach gelöscht. In Form von Logdateien werden sie 14 Monate gespeichert. Dauerhafte Cookies werden von 1450.at lediglich für Schriftgrößeneinstellungen der Nutzerin oder des Nutzers bzw. von den Social-Media-Diensten auf dem benutzerseitigen IT-System gespeichert; die dauerhafte Speicherung von Cookies kann aber von den der Nutzerin oder dem Nutzer der Website in den Sicherheitseinstellungen im Webbrowser unterbunden werden (siehe dazu oben "Hinweise zu Cookies").
Es wird darauf hingewiesen, dass beim Aufruf von Services Dritter die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften mitprotokolliert werden (müssen), die für sich oder in Verbindung mit den genannten Sitzungsdaten die Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ermöglichen können.
Die Website bzw. App nutzt das Open-Source-Tool Matomo zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des BMASGPK liegen. Mamoto verwendet Cookies, die eine statistische Analyse der Nutzung der Website ermöglicht. Dazu werden die Nutzungsinformationen gesendet, wobei hier die IP-Adresse sofort anonymisiert wird. Es werden somit keine personenbezogenen Daten für statistische Auswertungen gespeichert.
Ihre Rechte:
Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, dh. Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht.
Die Berichtigung oder Löschung der in Sicherungskopien enthaltenen Daten hat aus wirtschaftlichen Gründen zu unterbleiben.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt.
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ist bemüht, seine Websites im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ABl. L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.1450.at.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website www.1450.at ist mit Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1" entsprechend der geltenden harmonisierten europäischen Norm „Europäischer Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08)“ vollständig vereinbar.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 30.10.2019 erstellt.
Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem WZG zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte in Form eines Selbsttests nach WCAG 2.0 im Konformitätslevel AA im Oktober 2019. Einzelne Seiteninhalte werden von der Web-Redaktion bei Veröffentlichung neuer Inhalte regelmäßig geprüft
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern, etwa Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind oder Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, so bitten wir Sie, uns diese per E-Mail mitzuteilen.
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte an Telematik.gesundheit@sozialministerium.at mit dem Betreff "Meldung einer Barriere auf 1450.at".
Bitte beschreiben Sie das Problem.
Kontakt:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Abt. VI/B/8 - Gesundheitstelematik
E-Mail: Telematik.gesundheit@sozialministerium.at
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Kontaktformular der Beschwerdestelle
Diese Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren
*Bei Anrufen aus dem Ausland oder bei Anrufen mit einer ausländischen SIM-Karte ist die österreichische Landesvorwahl 0043 sowie die Ortskennzahl der zuständigen Landeshauptstadt vorzuwählen. Wenn die Vorwahl der Landeshauptstadt nicht bekannt ist oder im Zweifelsfall, ist die Ortskennzahl von Wien (0043 1 1450) vorzuwählen.
**1450 ist eine der öffentlichen Kurzrufnummern für besondere Dienste; manche Betreiber haben diese Kurzrufnummern explizit aus ihren inkludierten Minuten ausgenommen. Nähere Informationen finden Sie in den Entgeltbestimmungen Ihres Betreibers.